Links
Mit dem Balkonkraftwerk SunPact, ausgestattet mit zwei Solarmodulen, erhalten Sie eine steckerfertige Anlage, die normgerecht mit einem Wielandkabel und einer Wielandsteckdose angeschlossen wird. Diese Steckdose muss von einem Elektriker installiert werden. Die Anlage kann wahlweise mit oder ohne Halterung erworben werden. Für die Montage bieten wir diverses Zubehör für Balkone, Flach- und Schrägdächer an. Die Module in der Ausführung Full Black bestechen durch ihr schwarzes Design inklusive schwarzem Rahmen und bieten durch die TIER1-Qualität eine fortschrittliche Technologie zur Stromerzeugung mit maximalem Ertrag.
Der Wechselrichter ermöglicht die Überwachung der Energieproduktion der Module über Bluetooth oder Wifi. Mit der zugehörigen App können Sie die aktuelle Leistung der Module sowie die eingespeiste Energie des Tages, der Woche und des Monats abrufen.
Das System besteht aus:
- 2 Solarmodule in Full-Black-Optik (mindestens 405 Wp TIER1 pro Modul)
- 1 Mikro-Wechselrichter (800 Watt) EZ1-M von AP Systems
- Einspeisedaten über Bluetooth oder Wifi am Wechselrichter auslesbar
- 4 DC-Verlängerungskabel (MC4-Stecker, je 1 m)
- 1 AC-Kabel 5 mit Wielandstecker
- 1 Wielandsteckdose für Aufputzmontage
- Balkonbügel mit Fangseil und Rundhaken (60 mm)
- Flachdachbügel aus Aluminium
- Schrägdachbügel mit variablem Dachhaken
Tipp: Informieren Sie sich über mögliche Förderprogramme!
§ 12 Abs. 3 Nr. 1 UStG (Nullsteuersatz):
Für folgende Umsätze ermäßigt sich der Steuersatz auf 0 %:
Lieferungen von Solarmodulen an Betreiber von Photovoltaikanlagen einschließlich der wesentlichen Bestandteile und von Speichern, die den mit Solarmodulen erzeugten Strom speichern. Dies gilt, wenn die Photovoltaikanlage auf oder in der Nähe von privaten Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden oder öffentlichen Einrichtungen installiert wird.
Technische Daten
Produktbeschreibung und Lieferumfang
Lieferumfang: |
Wechselrichter:
Module:
|
---|
Hersteller
Die SunPact GmbH ist ein im PV-Bereich sehr innovatives Unternehmen mit Sitz in Halberstadt. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Systembaukosten zu entwickeln, um die Energiewende vor allem auch im privaten Bereich intelligent voranzutreiben.